Gesichichtliches
Die Lok wurde 1933 mit einem Dieselmotor in Dienst gestellt. Bei einer Untersuchung im RAW Nürnberg vom 21.04.1943 bis 03.06.1943 erfolgte der Umbau auf Flüssiggasantrieb. Das Blatt mit der Dokumentation des Rückbaus auf Dieselmotor fehlt in unserer Betriebsbuchkopie. Lt. Loyal et.al. erfolgte er 1948. Es ergeben sich aus der uns vorliegenden Kopie von Auszügen des Betriebsbuches noch einige Widersprüche zu dem Standardwerk „Kleinlokomotiven der Leistungsgruppen I bis III" von Loyal/Große/Glaubitz. So ist im Betriebsbuch die Firma „Süddeutsche Bremsen AG, München" als Lieferant des Motors genannt. Bei Loyal et.al. wird keine Münchener Firma als Motorenlieferant für Kleinloks der DRG genannt (S.16). Ebenso nennen Loyal et.al. den 17.08.1964 – d.h. die zu diesem Termin abgeschlossene, am 14.07.1964 begonnene HU im AW Nürnberg – als Umbaudatum für den Einbau eines hydraulischen Getriebes. Dies ist im Betriebsbuch nicht vermerkt. Hier ist als auffälligste Umbaumaßnahme bei dieser Untersuchung der Einbau der Druckluftbremse vermerkt. Allerdings ist auch bei den vorherigen Untersuchungen der 50er und 60er Jahre – zumindest in den uns vorliegenden Kopien – kein Einbau eines hydraulischen Getriebes vermerkt. Zur Klärung soll versucht werden, eine vollständige Kopie des Betriebsbuches aus Nürnberg zu erhalten.
Stationierungen
bis 12.07.1961 |
derzeit unbekannt |
13.07.61 - 11.08.72 |
Weiden |
12.08.72 - 31.05.86 |
Regensburg |
01.06.86 - 11.06.86 |
Braunschweig |
12.06.86 - 04.10.89 |
Oldenburg |
05.10.89 |
z-Stellung |
31.10.90 |
Ausmusterung |
Technische Daten
Hersteller: |
Lokomotivfabrik Krauß&Lang – F.A. Maffei AG |
Hersteller Motor: |
Süddeutsche Bremsen AG, München |
Fabrik-Nummer: |
15406 |
Herstellungsjahr: |
1933 |
Kaufpreis: |
RM 22.393,75 |
Abnahmeprüfung: |
17.11.1933 durch RZA München |
Probefahrt: |
15.09.1933 Leerfahrt Allach – Großhesselohe, Belastungsprobefahrt Allach – Röhrmoos |
Abnahme: |
17.11.1933 durch RZA München |